Groggert 1988,

Seite 104:
“In diesem Jahr (1885) lieferte die Stettiner Werft von Aron & Gollnow ... an die Stralauer Dampfschiffahrts-Gesellschaft Manthey, Wolff und Zwerner den ersten einer Serie von drei für damalige Verhältnisse modernen Doppelschrauben-Dampfern ab, die 21,95 m lange, 4,55 m breite “Dorothea”. 1886 folgten ihre Schwesterschiffe “Hertha” und “Concordia”, die eine etwas stärkere Antriebsanlage erhielten. Bei der Probefahrt am 17. April 1886 entwickelten sie eine Geschwindigkeit von 9,75 sm/h.

Seite 107:
“Die Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft Stern ... (erwarb) ... 1889 die Stralauer Dampfschiffahrts-Gesellschaft Manthey, Wolff und Zwerner mit den 1885/86 in Stettin gebauten Doppelschrauben-Personendampfern “Dorothea”, “Hertha” und “Concordia” sowie zwei kleineren Schleppern durch Kauf.”

Seite 263:
Nach dem zweiten Weltkrieg: “nach der Spaltung der Stadt und nach Aufhebung der Blockade begann ein neuer Abschnitt der Persoenenschiffahrt auf Spree und havel ... Der Stern und Kreisschiffahrt war als einziges fahrbereites Schiff die “Dorothea” verblieben. Mit diesem 1885 als Dampfer gebauten Motorschiff und bis zu drei gecharterten Schiffen nahm die Reederei den Betrieb auf der Rundstrecke Wannsee - Kladow - Pfaueninsel wieder auf.”

Trost 1988

Seite 4:
“Von Interesse ist aber im Zusammenhang mit der Stern und Kreisschiffahrt noch die 1885 gegründete Stralauer Dampfschiffahrtsgesellschaft, Manthey, Wolff & Zwerner. Sie besaß die drei zwischen 1885 und 1886 bei den Stettiner Oderwerken erbauten Doppelschraubendampfer DOROTHEA, HERTHA und CONCORDIA. Auch diese Schiffe hatten gleiche Abmessungen, Länge 20,80 m, Breite 4,62 m und die Bau-Nummern 202, 205 und 206. Als Antrieb dienten zwei stehende Zweifachexpansionsmaschinen mit Auspuff und Abdampfverdampfer, Leistung 2 x 45 PSi bei 220 U/m und 13 atü Dampfdruck; alle waren für je 193 Personen vermessen. Dieser Gesellschaft gehörten auch noch 2 Schleppdampfer und eine eigene Werft in Stralau.”

 

1954 MS Dorothea vor Imchen

1885 Dorothea } 1956 Mittelschiffverwendung für die Zehlendorf

1902 Salon-Doppelschrauben-Dampfer Dorothea klein a
1913 Dorothea Groggert 1988 Seite 307
1934 Dorothea Groggert 1988 Seite 307
1934 ca Dorothea 1988 Groggert Seite 202

.

1950 ca Dorothea Sperber klein

1975 Briefmarke Prinzessin Charlotte von Preussen-klein

Dorothea

SUCHE

Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022