Groggert 1988, Seite 128:
“Von einem eigenartigen, in Berlin und der Mark Brandenburg ganz ungewöhnlichen Typ war die große “Sophie Charlotte”, deren Namen die SpHDG Stern in “Fürst Blücher” änderte.

Sie war mit einem mast versehen und hatte achtern ein hölzernes Deckshaus, das nicht die ganze Breite einnahm, also seitliche Gänge freiließ. Das Dach dieses Deckshauses war zu einem Oberdeck ausgebildet, das mit einem Sonnenseegel geschützt war. Dieser Dampfer war also bereits ein Vorläufer der modernen Dreidecker. Er wäre allerdings wegen seiner Höhe nicht durch die Spandauer Brücken [z. B. Freybrücke auf dem Weg zur Unterhavel] gekommen und konnte deshalb nur auf der Oberhavel zwischen Spandau und Heiligensee sowie dem Tegeler See eingesetzt werden.”

Trost 1988, Seite 14/15:
“Das Jahr 1907 war von besonderer Bedeutung, da übernahm die SHDG “Stern” alle 15 Dampfer und 2 Motorschiffe der Spandauer Dampfschiffahrts-Gesellschaft Oberhavel und Tegelersee... Zu den älteren Dampfern gehörten ... SOPIHIE-CHARLOTTE ...
Ein Schiff besonderer Bauart war die SOPHIE CHARLOTTE, die ab 1907 den Namen FÜRST BLÜCHER führte; sie ist um die Jahrhundertwende in Kiel oder Hamburg erbaut worden, es sind aber keinerlei Einzelheiten bekannt. Der Dampfer hatte einen Klippersteven und auf dem achteren Decksalon noch ein Oberdeck; er faste 356 Personen und war 1924 noch in Fahrt.”

 

Sophie Charlotte } Fürst Blücher

1906 Sophie Charlotte
1909-06-20 Sophie Charlotte klein
19xx Fürst Blücher, Groggert 1988 S. 131
1909-07-14 Fuerst Bluecher klein
1911 Fürst Blücher Tegeler See
1913 Fürst Blücher, Trost 1988, S. 23

.

1908-06-17 Sophie Charlotte klein a

1975 Briefmarke Prinzessin Charlotte von Preussen-klein

Fürst Blücher exSophie Charlotte

SUCHE

Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022