Der Eigner der Heidelberg hat mir im Februar 2010 freundlicherweise folgende ältere Aufnahmen übermittelt:

Heidelberg01-klein

Heidelberg03-klein

Heidelberg04-klein

23. Mai 2009 im Spandauer Havelkanal:

MS Berolina im Schlepp von MS Heidelberg!
Die Berolina hatte eine Havarie in Form eines kleinen Getriebeschadens.
Ihr Bugstrahlruder war jedoch noch intakt, so dass die Berolina mit Hilfe der “kleinen Heidelberg” sicher am Spandauer Lindenufer anlegen konnte.

Ich war zufällig am Schiffahrtsufer spazieren und habe diese einmalige Gelegenheit natürlich für einige Fotos genutzt.

2009 - 23.Mai Berolina-Heidelberg-Schildhorn1 klein

2009 - 23.Mai Berolina-Heidelberg-Schildhorn15 klein

2009 - 23.Mai Berolina-Heidelberg-Schildhorn21 klein

2009 - 23.Mai Berolina-Heidelberg-Schildhorn27 klein

2009 - 23.Mai Berolina-Heidelberg-Schildhorn32 klein

2009 - 23.Mai Berolina-Heidelberg-Schildhorn37 klein

2009 - 23.Mai Berolina-Heidelberg-Schildhorn41 klein

MS Heidelberg.......nach Hilfeleistung mit Volldampf voraus zurück zu ihrem Heimathafen, dem
Marina Prinzenhof am Tegeler See.

 

Groggert 1988, Seite 267:
Nach dem zweiten Weltkrieg: “Auf der Oberhavel stellte die Reederei Lahe auf der eigenen Werft in Saatwinkel aus einer früheren Privatjacht das Motorschiff “Heidelberg” her und stellte es im April 1950 in Dienst. Das 1924 von der Yachtwerft Claus Engelbrecht in Köpenick gebaute Schiff diente früher dem Inhaber eines großen Mühlenbetriebes in Berlin zu Vergnügungsfahrten. Zu der gleichen Zeit, zu der die “Heidelberg” als Fahrgastschiff auf dem Tegeler See erschien, verkehrte auf der Oberspree die sehr ähnliche frühere Privatyacht “Fidelio” als Fahrgastschiff der Reederei Radestock.
Die “Heidelberg” ist am Ende der Sommersaison 1970 von der Reederei Lahe an einen Enkel des Unternehmers Paul Haberkern, der am 10. Mai 1875 die Dampfschiffahrt zwischen Spandau, Valentinswerder, Saatwinkel und Tegel eröffnete, verkauft worden. Das Boot hat neue, hellblau lackierte Aufbauten erhalten und ist häufig vor Valentinswerder zu sehen.”

Ein älteres Foto der Heidelberg befindet sich bei Groggert auf Seite 268.

Heidelberg              www.ms-heidelberg.de

Baujahr 1924
Bauwert C. Engelbrecht, Köpenick
Länge 17,65 Meter
Breite 3,70 Meter
Personen 25

Die Heidelberg wird seit 1997 von der Bootsvermietung Fangrot in Berlin verchartert. www.ms-heidelberg.de

2005-09-07 Heidelberg 1 Roskowetz klein
2005-09-07 Heidelberg 2 Roskowetz klein

1975 Briefmarke Prinzessin Charlotte von Preussen-klein

Heidelberg

SUCHE

Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022