Groggert 1988, Seite 128: “NEPTUN 1 war ein 1877 für die Stettiner Reederei Braeunlich von der Vulcan-Werft in Bredow gebauter Dampfer, der im Typ den Schiffen der Vulcan-Klasse entsprach. Bei dem Dampfer NEPTUN 2 handelte es sich dagegen um einen 25,2 m langen, 5 m breiten Dampfer, der 1889 von den Stettiner Oderwerken für das Feuerwerkslaboratorium in Spandau gebaut und vor Errichtung der Eiswerderbrücke als Fähre verwendet worden war.” Seite 164: “Einige Stern-Dampfer, die in dieser Liste (von 1924) nicht mehr uafgeführt sind, wurden abgewrackt. Die Dampfer ... NEPTUN ... gingen an einen Stettiner Unternehmer.” |
1877 Neptun (1) } Marianne |
Trost 1988, Seiten 14/15: “Das Jahr 1907 war von besonderer Bedeutung. da übernahm die SHDG “Stern” alle 15 Dampfer und 2 Motorschiffe der Spandauer Dampfschiffahrts-Gesellschaft Oberhavel und Teglersee. Es waren zwar viele ältere Schiffe darunter, die sogleich weiter verkauft wurden, aber auch Dampfer, die gerade von der Werft abgeliefert wurden. Zu den älteren Dampfern gehörten
jüngeren Datums waren
Soeben in Dienst gestellt worden waren FALKE und SPERBER......” “NEPTUN war für 148 Personen vermessen, wurde später an Gustav Schulz nach Stettin verkauft und kam nach dem 2. Weltkrieg nach Berlin zurück; bei der Reederei Bauer fuhr der Dampfer dann als MARIANNE auf dem Müggelsee und nach Woltersdorf.” |
.
Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022 |