Trost 1988, Seite 5: Der Beginn der “ Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft “Stern” ”:
“Aus Stettin trafen nacheinander die 6 großen Neubauten einer Serie gleicher Doppelschraubendampfer ein,

  1. KAISER WILHELM II.,
  2. KAISER FRIEDRICH III.,
  3. KAISERIN AUGUSTE VICTORIA,
  4. KAISERIN AUGUSTA,
  5. KAISERIN FRIEDRICH und
  6. KRONPRINZ FRIEDRICH WILHELM.

Jeder war 31,00 m lang, zwischen den Loten 29,00 m, 4,80 m auf Spanten breit, 5,05 m über die Berghölzer, hatte eine Seitenhöhe von 2,50 m und einen Tiefgang von 1,40 m im beladenen Zustand. Als Antrieb dienten zwei stehende Zweifachexpansionsmaschinen mit Einspritzkondensation, Leistung 2 x 65 PSi bei 180 Umdrehungen pro Minute und 12 atü Dampfdruck. Der Zweiflammrohrkessel hatte 50 m² Heizfläche; auch Maschinen und Kessel waren bei Möller & Holberg erbaut worden. Nach dem 1. Weltkrieg wurden alle sechs Dampfer umbenannt...

KAISERIN AUGUSTA mit der Baunummer 277 faßte 283 Personen und wurde 1918 in NORDSTERN umbenannt; 1934 wurde sie stillgelegt und als Kontorschiff verwendet. Sie ist ebenfalls im Teltowkanal gesunken und wurde 1946 für schrottreif erklärt.

1889 Kaiserin Augusta } 1918 Nordstern - 1946 verschrottet

.

1922-07-05 Kaiserin Augusta klein

1975 Briefmarke Prinzessin Charlotte von Preussen-klein

Nordstern 1889

SUCHE

Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022