Name |
Bau-Nr. / Baujahr |
Werft |
Länge Meter |
Breite Meter |
Tiefgang Meter |
Anzahl Personen |
Dampfer Steglitz |
550 / 1904 |
Stettiner Oderwerft |
28,52 |
5,20 |
1,35 |
273 |
Dampfer Lankwitz |
567 / 1906 |
Stettiner Oderwerft |
27,24 |
5,20 |
1,35 |
234 |
Dampfer Mariendorf |
568 / 1906 |
Stettiner Oderwerft |
27,24 |
5,20 |
1,35 |
265 |
Mariendorf } Pelikan Heute fährt die Pelikan für die Reederei Grimm & Lindecke, www.spree-havelschiffahrt.de |
Groggert 1988, Seite 150: Groggert 1988, Seite 256: Groggert 1988, Seite 257: Groggert, Seite 312: |
Trost 1988, Seite 13: 1906 lieferten die Stettiner Oderwerke nochmals 2 Doppelschraubendampfer LANKWITZ, Bau-Nr. 567 und MARIENDORF, Nr. 568; sie hatten eine Länge von 27,24 m, eine Breite von 5,20 m und einen Tiefgang von 1,35 m. LANKWITZ hatte eine Maschinenleistung von 2 x 60 PSi und konnte 234 Passagiere aufnehmen. 1945 wurde der Dampfer im Griebnitzsee bei Klein-Glienicke versenkt und nach der Hebung 1946 als schrottreif bezeichnet; 1949 wurde er abgewrackt. MARIENDORF faßte 265 Personen und hatte eine Antriebsleistung von 2 x 65 PSi bei 180 U/m und 12 atü Dampfdruck; 1948 kam der Dampfer zur D.S.U., wurde 1957/58 in Havelberg modernisiert und zum Einschrauben-Motorschiff umgebaut. Nun war das Schiff 32,60 m lang, 6,05 m breit, mit einem DMR-Dieselmotor (Diesel-Motorenwerke Rostock) ausgerüstet, Leistung = 180 PSe, und nach den neuesten Bestimmungen für 210 Personen vermessen. Auf der Schiffsbauwerft Genthin wurde MS. MARIENDORF 1968/69 nochmals umgebaut und dient heute unter dem Namen PELIKAN bei der “Weißen Flotte” Berlin als Kongreßschiff für Sonderfahrten, Tagungen und Hochzeiten; es ist komfortabel und gemütlich eingerichtet, bietet 40 Plätzen an Tischen und wird im Volksmund der “Hochzeits-Dampfer” genannt.” Trost 1979, Seite 149: |
===============================================================================================================
Dampfer Mariendorf in Spandau, Pichelswerder, Ausflugslokal “Havel-Pavillon”. Aufgenommen wurde das Bild von der “Freybrücke” aus:
|
Vermutlich die “Mariendorf” am Kleinen Wannsee
|
===============================================================================================================
.
Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022 |