Prosit IV (1969)

Eigner:                      Akademischer Segler-Verein e.V.,
                                 Berlin-Spandau, Scharfe Lanke
Klasse:                      Seekreuzer 15 KR
Baujahr:                    1969
Länge ü. A.:              20 Meter
Breite:                       3,20 Meter
Tiefgang:                   2,25 Meter
Gewicht:                    ~ 15 Tonnen
Segelfläche:              145 qm
Verwendungszweck:  Ausbildungsyacht und für Spaßfahrten

 

Die “Prosit IV” ist baugleich mit der 1918 erbauten “Prosit III”, welche von dem berühmten deutschen Yachtkonstrukteur Max Oertz (* 20. April 1871 in Neustadt in Holstein; † 24. November 1929 in Hamburg). Nach dem Abitur studierte Oertz an der Königlich-Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg Boot- und Schiffbau. Die aus Neustadt mitgebrachte Liebe zur Schifffahrt führte ihn in den Akademischen Segler-Verein (ASV) in Berlin. Beides, Schiffbaustudium und Segelsport, bestimmten fortan sein Leben. Max Oertz war der erste deutsche Yachtkonstrukteur von Weltrang. An der Schwelle zum 20. Jahrhundert gelang es ihm, Yachten zu entwickeln, die gleichermaßen schnell und schön waren. Damit wurde Oertz zum Wegbereiter für eine ganze Reihe weiterer deutscher Yachtkonstrukteure wie Wilhelm von Hacht, Henry Rasmussen, Fritz Naglo (siehe auch Naglo-Werft bei Weinmeisterhorn an der Unterhavel in Berlin).

 

Peter Kaul, Kurze Geschichten gegen Langeweile: Geschichten aus Berlin und Jottwed:
60 Seemeiler von Berlin: Es liegt schon ein paar Jahre zurück und ich bin diese Langstreckenregatta, die jedes Jahr auf den Gewässern Berlins ausgetragen wird und die der Höhepunkt des Jahres für die Regattaszene in Berlin darstellt, mehrmals mitgesegelt..... Einige dieser Regatten sind mir in unvergesslicher Erinnerung geblieben.... Doch der Start verzögerte sich. Die PROSIT, ein Boot des Akademischen Yachtclubs war auf Schiet gelaufen und saß fest. Die Regattaleitung beschloss, den Start zu verschieben und die PROSIT freizuschleppen. Die PROSIT, ein knapp 18 Meter langer Seekreuzer, eine Yawl (sprich: Johl mit kurzem O wie bei Jolle), also ein Segelboot mit 2 Masten, auf der Jazzbands, sogar ein Klavier Platz hatten, eigentlich viel zu groß für unsere Gewässer, lag hoch und trocken. Sie sah gar nicht mehr so stolz aus, wie sonst. Es dauerte eine ganze Weile, bis Boote der DLRG und des Roten Kreuzes mit vereinten Kräften die PROSIT frei geschleppt hatten.

Prosit III (1918/19) - Baugleich mit Prosit

Eigner von 1919 - ca. 1945/52 konfiziert: Akademische Segler-Verein e.V.
Länge: 18 Meter
Breite, 3,70 Meter
Tiefgang 2,10 Meter
Verdrängung: 18 Tonnen

Ab Minute 6:56 ist die Prosit III in dem 1942 von der Deutschen Wochenschau produzierten, propagandistischen Dokumentarfilm Sommersonntag in Berlin für etwa 20 Sekunden zu sehen. 3 Ausschnitte siehe unten.
 

Prosit II (1898)

Eigner von 1898 - ca. 1914/19 : Akademischer Segler Verein e.V.
Konstrukteur: Max Oertz

Länge: 15,65 Meter

 

Prosit (Foto)

Eigner von 1892 - 1897: Akademischer Segler-Verein e.V.
 

2014-06-09 DSC03689 Prosit IV klein a
1978 ca. Seekreuzer Prosit IV mit Grunewwaldturm klein
1960-01-05 Prosit III Seekreuzer Grunewaldturm klein
1915-08-01 KW-Turm mit Segelschiff Prosit II klein
1920 Heft 8 Seite 114 Bild Prosit II
1920 Heft 8 Seite 108 Bild PrositII
1920 Heft 8 Seite 104 - Bild Prosit
1920 Heft 8 Seite 105 - Bild Prosit

.

1909-07-25 Wannsee evtl. li PROSIT II klein

1949-08-24 - Wannsee Segelyacht 2 Masten klein

Vermutlich keine der Prosits. Aber das Bild ist datiert und Segelyachten mit 2 Masten sind in Berlin selten. Darum habe ich die Aufnahme hier aufgenommen.

1942 Sommersontag in Berlin - youtube - Prosit - 1

1942 Sommersontag in Berlin - youtube - Prosit - 2

1942 Sommersontag in Berlin - youtube - Prosit - 3

1942: Vermutlich Prosit III

Prosit (I)

Prosit II

Prosit IV

Prosit III

1938 Stoessensee vermutlich Prosit III klein

1975 Briefmarke Prinzessin Charlotte von Preussen-klein

Prosit IV - Seekreuzer 15 KR

SUCHE

Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022