Prosit IV (1969) Eigner: Akademischer Segler-Verein e.V.,
Die “Prosit IV” ist baugleich mit der 1918 erbauten “Prosit III”, welche von dem berühmten deutschen Yachtkonstrukteur Max Oertz (* 20. April 1871 in Neustadt in Holstein; † 24. November 1929 in Hamburg). Nach dem Abitur studierte Oertz an der Königlich-Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg Boot- und Schiffbau. Die aus Neustadt mitgebrachte Liebe zur Schifffahrt führte ihn in den Akademischen Segler-Verein (ASV) in Berlin. Beides, Schiffbaustudium und Segelsport, bestimmten fortan sein Leben. Max Oertz war der erste deutsche Yachtkonstrukteur von Weltrang. An der Schwelle zum 20. Jahrhundert gelang es ihm, Yachten zu entwickeln, die gleichermaßen schnell und schön waren. Damit wurde Oertz zum Wegbereiter für eine ganze Reihe weiterer deutscher Yachtkonstrukteure wie Wilhelm von Hacht, Henry Rasmussen, Fritz Naglo (siehe auch Naglo-Werft bei Weinmeisterhorn an der Unterhavel in Berlin).
Peter Kaul, Kurze Geschichten gegen Langeweile: Geschichten aus Berlin und Jottwed: |
Prosit III (1918/19) - Baugleich mit Prosit Eigner von 1919 - ca. 1945/52 konfiziert: Akademische Segler-Verein e.V. Ab Minute 6:56 ist die Prosit III in dem 1942 von der Deutschen Wochenschau produzierten, propagandistischen Dokumentarfilm Sommersonntag in Berlin für etwa 20 Sekunden zu sehen. 3 Ausschnitte siehe unten. |
Prosit II (1898) Eigner von 1898 - ca. 1914/19 : Akademischer Segler Verein e.V. Länge: 15,65 Meter
|
Prosit (Foto) Eigner von 1892 - 1897: Akademischer Segler-Verein e.V. |
.
Vermutlich keine der Prosits. Aber das Bild ist datiert und Segelyachten mit 2 Masten sind in Berlin selten. Darum habe ich die Aufnahme hier aufgenommen. |
1942: Vermutlich Prosit III |
Prosit (I) |
Prosit II |
Prosit IV |
Prosit III |
Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022 |