Groggert, Seite 192: Über die Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft Stern: “Auf der Werft Tegelort entstand 1927 im Eigenbau des Personals der Rederei das Motorschiff “Mars”, das im Lokalverkehr auf der Oberhavel Verwendung fand. Andere Neubauten sind in der Zeit von 1924 bis zum Beginn der Wirtschaftskrise nicht beschafft worden. Dafür wurden bei Bedarf zusätzliche gecharterte Schiffe eingesetzt.”
Groggert, Seiten 201-203: “Im Herbst des Jahres 1932 geriet die größte Berliner Reederei der Personenschiffahrt in Schwierigkeiten, von denen sie sich aus eigener Kraft nicht mehr erholen konnte. Am 15. Oktober 1932 stellte die Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft Stern ihre Zahlungen ein und beantragte die Einleitung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens......Als das gerichtliche Vergleichsverfahren beantragt wurde, bestand die Flotte aus folgenden Schiffen: ... MS Mars 163 Personen” ...
Groggert, Seite 226: “Neu- und Umbauten der Teltow-Werft für die Stern Kreisschiffahrt 1934-1938:... Einen Gewinn von 50 Plätzen brachte der Umbau des Motorschiffes “Mars””
Groggert, Seite 263: “Nach dem Kriege...Stern- und Kreisschiffahrt...Zugleich begann auf der Teltow-Werft der Wiederaufbau einiger noch erreichbarer Motorschiffe der Mittelklasse....Aus dem Motorschiff “Mars” wurde das Motorschiff Tempelhof...”
MS Tempelhof Länge 27,20 m Breite 4,85 m 85 PS 312 Personen
|