1890 erbaut in Amsterdamm (Laut Breuer 1985)

Leopoldt Wilhelm 
a) Groggert gibt im 1988er Verzeichnis außerdem noch den Namen “ex “Handel” an, ohne diesen Namen näher zu erläutern.
b) Breuer gibt 1985 nicht den Namen “Handel” an, dafür aber ex “Europa”. Hierbei handelt es sich vermutlich um einen Verwechselungs-Irrtum. Laut Groggert 1988, Seite 138, handelt es sich bei der “Europa” um ein von der Wintermärchen- Reederei Nobeling gecharterter Dampfer. Die Europa wurde 1901 von der Schichtau-Werft in Elbing gebaut und gehörte der Reederei Paul Grüttke in Brandenburg.

} 1912 Wintermärchen
} 1925 Wintermärchen II
} 1945 Wintermärchen - (Leopold)
} 1959 Umbau zum Kabinenschiff “Spree”

Schiffshistorie in der Datenbank von Uwe Giesler (DDR-Binnenschifffahrt): HIER
1882 Handel } 1895 Leopold Wilhelm } 1912 Wintermärchen } 1925 Wintermärchen II } 1959 Spree

Groggert 1988, Seite 166/167:
“... Aus dem älteren Dampfer, der seit 1912 “Wintermärchen” hieß (ex “Leopold Wilhelm”) wurde 1925 “Wintermärchen II”, und der Dampfer “Niederwald” erhielt den Namen “Wintermärchen III”.”

Groggert 1988, Seite 250:
“Kriegsjahre: “Bei der Eröffnung der BVG-Personenschiffahrt [am 26. Juni 1944] standen folgende Dampfer zur Verfügung” . ... “Leopold” (= “Wintermärchen II”) / Nobeling ...

Groggert 1988, Seite 252 (Hamsterfahren nach dem Krieg):
“Für die BVG fuhren ab 31. Mai 1945 die Dampfer” ... “Leopold” / Nobeling Berlin ...
Am 25. Oktober 1945 hatte die Tageszeitung “Der Berliner” bekanntgegeben:
Dampferverkehr von Spandau nach Brandenburg
Auf Veranlassung der Wasserstraßendirektion Brandenburg hat die Berliner Reederei Nobiling eine Dampferlinie von Spandau nach Ketzin und Brandenburg eingerichtet. Jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag, um 10:30 Uhr, fährt der Dampfer “Wintermärchen ab Spandau, Lindenufer (10 Minuten vom Hauptbahnhof) über Potsdam (12.10 Uhr ab Glienicker Brücke) und über Götz nach Brandenburg. Rückfahrt jeden Montag, Mittwoch und Freitag, 9 Uhr, ab Brandenburg, Am Wassertor, und ab Ketzin, 11 Uhr.”

Groggert 1988, Seite 318:
“Etwa um die gleiche Zeit [1961] verschwanden in Ost und West die letzten Dampfer. Zu einem Motorschiff wurde ... der frühere der Reederei Nobeling gehörende Dampfer “Wintermärchen II”. Aus ihm wurde 1964 auf der Schiffswerft Aken das 67,26 m lange, 8,22 m breite } Kabinenschiff “Spree”.

 

19xx-Wintermaerchen-Groggert-1988--Seiten-138-139

Hier eine sehr schöne Ansichtskarte von 1920, beschrieben von Hermann Trill, dem damaligen Schiffsführer der Wintermärchen:

1920-09-12 Dampfer Wintermärchen - karte vom Schiffsführer Hermann Trill klein

 

Breuer 1985
Wegen dem zerstörten Gebäude im Hintergfrund vermutlich eine Nachkriegsaufnahme

1890 Wintermärhcen II, Breuer 1985, Seite 73

 

EMail vom 23. Mai 2016:

Hallo Uwe,

bin auf diese schöne Seite getroffen, weil ich für Stadtführung ein Foto suchte von der Grenze an der Treptower Dampferanlegestelle. Unter der Brücke ging es ja nicht weiter und als Kind habe ich oft da gestanden und gedacht wie kommst du da durch um deine Cousin in Lankwitz zu besuchen. Leider war ich nicht erfolgreich.

Aber ich habe ein Foto von 1956 gefunden aus Erkner von der Fußgängerbrücke im Kanal fotografiert . Die Brücke ist vor ein paar Jahren abgerissen und keine Kohle zum Neuaufbau wie überall. Und da sind zwei Jungen auf den Arm ihrer Väter, der linke Junge bin Icke und rechts mein Cousin Uwe.

Also eine schöne und informative Seite, die viel, viel Arbeit gemacht.
Toll und mach bloß weiter.

Ganz liebe Grüße
Ick-Bernd Markmann

1956-07-00 Wintermaerchen II - Bernd und Arno Markmann und Horst Hoppe mit Uwe

Juli 1956: DSU - Personenschiffahrt 3 - 022 / Wintermärchen II
Bernd und Arno Markmann und Horst Hoppe mit Uwe

 

1951-06-00 Wintermaerchen II klein
1956 Wintermärchen II klein
1958-08-06 Wintermaerchen II P633 klein

.

1928 Wintermärchenklasse - Eigenschaftenbeschreibung

1928:

Die Schiffe der “Wintermärchenklasse ... sind als stärkste Eisbrecher gebaut, vollständig geschlossen und geheizt und sind durch ihre elegante Inneneinrichtung jedem Konzertkaffee ersten Ranges gleichwertig....”

1975 Briefmarke Prinzessin Charlotte von Preussen-klein

Wintermärchen - 1882

SUCHE

Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022