Menü Schließen

Havelstern

1969 Havelstern

Stern und Kreisschiffahrt: Havelstern / Sedcard

Binnenschifferforum: Havelstern

Wikipedia: Havelstern (Schiff, 1969)

 

Groggert 1988, Seite 298:

1968 stellte die Stern und Kreisschiffahrt den zum Motorschiff umgebauten, um 11 m auf 38,60 m verlängerten früheren Dampfer „Sperber“ vor und kündigte den Bau eines weiteren großen Restaurationsschiffes an, das in der Presse schon im April 1986 als „Superdampfer“ bezeichnet wurde. Das Schiff gilt als „internationale Attraktion“, weil es in seiner äußeren Gestaltung mit einer nach vorn ausladenen Aussichtskanzel an Pariser Touristenschiffe erinnert.Am 05. Juni 1968 lieferte die Schiffswerft Büsching & Rosemeyer den im Sektionsbau in Minden und in Uffeln bei Vlotho gebauten 62,48 m langen, 7,63 m breiten Schiffskörper ab. Den Innenausbau besorgte die Stern und Kreisschiffahrt selbst in Beelitzhof. Der Name „Havelstern“, auf den das Schiff vor seiner Jungfernfahrt am 08. Mai 1969 getauft wurde, geht auf Vorschläge aus der Bevölkerung zurück. Das ursprünglich für 800 Personen vermessene Schiff wird durch zwei MAN-Dieselmotoren von je 250 PS angetrieben, die auf Schottelruderpropeller wirken.Groggert 1988, Seite 302:
Das ungewöhnliche Fahrzeug [gemeint ist „Moby Dick“], dessen Bau wie der Bau der um 13 m längeren „Havelstern“ 1,8 Mill. DM kostete,…

 

Trost 1988, Seite 48:

Im Dezember 1967 wurde der nächste Auftrag vergeben, diesesmal an die Schiffswerft Büsching & Rosemeyer in Vlotho-Uffeln an der Weser. Auf der Zweigwerft in Minden wurden die beiden MAN-Dieselmotoren eingebaut, die 2 x 250 PSe leisteten und wieder auf zwei Schottel-Ruder-Propeller wirkten. Der im Rohbau fertiggestellte Neubau in den Abmessungen 63 m Länge und 8,20 m Breite konnte nach nur sechsmonatiger Bauzeit im Juni 1968 nach Berlin überführt werden. Hier wurde an der Teltow-Werft in eigener Regie der Innenausbau vollendet, am 8. Mai 1969 erfolgten Schiffstaufe und Indienststellung.

Das größte und modernste Schiff der Stern und Kreis-Flotte bekam den passenden Namen HAVELSTERN. Es ist für 850 Personen vermessen und hat drei Decks; der untere Salon ist 24 m lang, der darüberliegende mißt 28 m und besitzt im Vorschiff eine 16 m lange Aussichtskanzel nach dem Vorbild der Seineboote in Paris, nur ist die HAVELSTERN erheblich grösser. Beide Salons sind mit einer gemütlichen Bar ausgestattet und durch eine geräumige Wendeltreppe miteinander verbunden. Das darüber befindliche freie Oberdeck bietet mit einer Länge von 40 m eine genügend große Zahl von Außenplätzen, die natürlich bei schönem Wetter bei den Berlinern nach wie vor sehr gefragt sind.

Zwei Dieselaggregate mit einer Gesamtleistung von 100 kW dienen für die Stromversorgung; die Küche ist vollelektrisch, und selbstverständlich gibt es eine Klimaanlage und Telefon an Bord. Im freien Wasser auf den Seen erreicht die HAVELSTERN eine Geschwindigkeit von 20 km/h. Nach den jüngsten Vermessungsbestimmungen ist das Schiff heute für 700 Personen zugelassen, davon können 450 in Innenräumen untergebracht werden.

 

 

Neubauskizze, vermutlich 1968:

 

 

1969 (Stempel 125 Jahre Zoo Berlin = 1969), Havelstern auf der Unterhavel, im Hintergrund der Grunewaldturm auf dem Karlsberg:

 

 

21.09.1975 „Befördert mit MS – HAVELSTERN“ anlässlich einer Sonderfahrt zur Berliner Briefmarkenausstellung „BEPHILA 1975“. Diese fand vom 19.09. – 21.09.1975 in der Kongresshalle Berlin statt. Die Briefmarkenserie „Berliner Verkehrsmittel (III): Personenschifffahrt“, Michelnummer 483-487 wurde ab dem 14.02.1975 ausgegeben und war sehr beliebt. Ein wohl zufälliges, aber nettes Gimmick ist hierbei auch die Marke mit dem Dampfer „Sperber“, denn wir Groggert oben schreibt:
„1968 stellte die Stern und Kreisschiffahrt den zum Motorschiff umgebauten, um 11 m auf 38,60 m verlängerten früheren Dampfer „Sperber“ vor und kündigte den Bau eines weiteren großen Restaurationsschiffes an, das in der Presse schon im April 1986 als „Superdampfer“ bezeichnet wurde.“

 

1980 ca., drei Dias. 1x bei der Pfaueninsel, in der Schleuse Spandau und am Hafen / Dampferanlegestelle am Wannsee:

 

 

20.05.2006:

 

 

21.05.2009:

 

 

07.07.2011, Havelstern mit Fischerboot auf der Unterhavel:

 

 

07.07.2011, Havelstern mit Löschoot III der Feuerwehr Berlin auf der Unterhavel:

 

 

2012 ca., Havelstern mit Motorboot „Blue Betty“ auf der Unterhavel:

 

 

26.07.2012, Havelstern mit Kajak auf der Unterhavel:

 

 

28.07.2013, Havelstern bei der Pfaueninsel:

 

 

17.08.2013, Havelstern auf dem Weg zur Pfaueninsel, im Hintergrund die bereits stillgelegt Radranlage „Field Station“ auf dem „Teufelsberg“:

 

 

11.06.2015, Havelstern auf der „Breite See“ am „Gemünde“ bei „Pichelswerder“:

 

 

02.07.2015, Havelstern auf der „Breite See“ am „Gemünde“ bei „Pichelswerder“:

 

 

Zuletzt bearbeitet 13.01.2025