1904 Delphin } 1932 Königsberg } 1949 Amasis } 1953 Erna } 1954 Albert
Schiffshistorie in der Datenbank von Uwe Giesler / www.ddr-binnenschifffahrt.de.
__________
Wikipedia Namensgebung (s.u.): Amasis (Schiff, 1923) |
Groggert 1988, Seite 144 (Bild siehe unten):
Der Rüdersdorfer Dampfer „Delphin“,
- erbaut 1904 v. H. Paucksch, Landsberg a. W.;
- Länge 18m,
- Breite 3,90m.
Groggert 1988, Seite 314:
Der 1904 von der Schiffswerft Paucksch in Landsberg a.W. gebaute Dampfer „Amasis“ (ex „Königsberg“, ex „Delphin“) verdankte seinen ungewöhnlichen Namen nur mittelbar dem Bedürfnis an einen der Könige zu erinnern, die um 1550 v. Chr. und von 569 bis 526 v. Chr. im alten Ägypten regierten. In den zwanziger Jahren wurde der frühere Rüdersdorfer Personendampfer zum Bugsieren von Holzflößen bei Grünheide gebraucht und hieß dort „Königsberg“. 1951 erwarb Robert Laake aus Woltersdorf den Dampfer und nannte ihn nach einem HAPAG-Frachter [Amasis (Schiff, 1923)], auf dem ein Mitglied seiner Familie zur See gefahren war, „Amasis“. Nach einem Umbau kam die „Amasis“ 1953 an den Schiffseigener Weiß in Senzig und lag zuletzt als Wohnschiff in Schmöckwitz. |


Nachfolgendes Bild finden sich auch bei Groggert 1988 auf Seite 313:

Zuletzt bearbeitet 23.03.2025