Gross-Magdeburg } Porta Westfalica } Feenlob 2 } Erna } Bär von Berlin
Soweit meine Einschätzung anhand von Bildvergleichen. Kann ich mich irren? Na klar. Aber ersteinmal erscheint es mir am plausibelsten. Es geht hier IMHO darum auszuschließen, dass Fotos mit plausiblen Zeitangaben die „Erna“ in Berlin zeigen, während andere Fotos sie mit ebensolchen plausiblen Zeitangaben zeitgleich noch als „Porta Westfalica“ in Minden zeigen. Die Zeitgrenze ist nach den mir vorliegenden Bildern eng und liegt bei 1932 (Bild als PW).🙂 Binnenschifferforum, Diskussion unter: Frohsinn Wikipedia: Bär von Berlin (Schiff) Schiffshistorie in der Datenbank von Uwe Giesler / www.ddr-binnenschifffahrt.de |
Eine weitere „Feenlob“ siehe: Feenlob } Dorothee II } Frohsinn |
Groggert 1988, Seite 218-219: Paul Tempelhof nahm die Personenschiffahrt von Plötzensee, dem Sitz der Reederei, aus, mit dem Dampfer „Vaterland“ (ex „Freia“ der Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft Stern) auf. Karl Tempelhof setzte von der Mitte der zwanziger Jahre an den Dampfer „Frauenlob“ (ex „Herta“ der Reederei List) ein. …. “Feenlob” und “Feenlob 2” waren holländische Motorschiffe. Aus der “Feenlob” wurde nach dem Kriege zunächst “Erna” später “Bär von Berlin”, die “Feenlob 2” (ex “Porta Westfalica”) erwarb 1950 Albert Krenz und baute sie um zur “Barbara”, aus der nach einem weiteren Umbau das letzte “Pik As” (III) der Reederei Otto Schmidt wurde. “Feenlob (I) hat ihre ursprüngliche Form behalten.” Groggert 1988, Seite 309: Ergebnisse Groggert:
Problem: |
Trost 1978, Seite 123: Ergebnis Trost:
|
Schubert 2007, Seite 37: Ergebniss Schubert:
|
Fotosequenz mit angegebenen Aufnahmejahr 1932. Stimmt die Angabe, so wechselte die „Porta Westfalica“ dann kurz danach nach Berlin und wurde dort zur „Feenlob 2“, muss dann aber auch sehr schnell zur „Erna“ (siehe Foto 20.06.1933) geworden sein. Oder aber es sind alles verschiedene Schiffe, denn die zeitlichen Abstände sind doch sehr, sehr kurz!? Zumal es noch zwei kleine Probleme gibt, und das ist die Tauklüse am Bug: Außerdem gibt es auf dem Vorschiff eine Abweichung bei den ersten senkrechten Relingstangen: |
FEENLOB 2 |
Aufnahmedatum unbekannt:
Aufnahmedatum unbekannt:
ERNA |
Aufnahmedatum 20.06.1933, das Schiff führt am Bug einen Hakenkreuzwimpel.:
Aufnahmejahr unbekannt:
Aufnahmejahr unbekannt:
Aufnahmejahr unbekannt, aber vor 1945, vermutlich 1933-40:
AK, Aufnahmejahr unbekannt, gelaufen am 18.06.1940:
Zeitungsartikel Spandauer Volksblatt vom 05.03.1946:
AK, Aufnahmedatum unbekannt, gelaufen 25.05.1961:
AK, Aufnahmedatum unbekannt, gelaufen 10.08.1961:
BÄR von BERLIN |
Zuletzt bearbeitet 25.01.2025