1919 Heinz } Danzig –
1979 verkauft (verschrottet?) |
Groggert 1988, Seiten 180/181:
Dem „Verein gewerblicher Motorbootsbesitzer Berlin und Umgebung“ gehörten 1931 folgende Betriebe an:
4. Erich Bigalke – Berlin-Tegel, Hauptstraße 25
- Bussard – 200 Personen
- Heinz – 140 Personen
- Kurt – 120 Personen
Das hier aufgeführte Motorschiff „Bussard“ fährt heute nach einem Umbau als „Baden-Baden“ unter der Flagge der Reederei Lahe. Aus „Heinz“ wurde nach dem Kriege bei derselben Reederei Lahe das Motorschiff „Danzig“.
Groggert 1988, Seite 266:
Bei der von der Reederei Lahe übernommenen “Danzig” handelte es sich um das frühere Motorschiff “Heinz” der Reederei Bigalke.
Groggert 1988, Seiten 271/272:
1953 hatte der „Reederverband der Westberliner Personenschiffahrt e.V.“, der sich inzwischen konstituiert hatte, 30 Mitgliedsbetriebe …. :
Erich Lahe – Berlin-Saatwinkel, Post Spandau, Lahe-Werke
- MS „Bussard“ – 251 Personen
- MS „Berlin“ – 190 Personen
- MS „Danzig“ – 131 Personen
- MS „Heidelberg“ – 118 Personen
- MS „Elbe“ – 100 Personen
- MB „Kehrwieder“ – 93 Personen
- MB „Wiesel“ – 90 Personen
- MB „Saatwinkel“ 51 Personen
Planmäßige Fahrten: Tegel – Strandbad Tegelsee – Tegelort – Saatwinkel – Spandau. Bahnhof Gartenfeld – Saatwinkel – Tegelort.
Sonderfahrten: Tegel – Spandau – Nikolskoe.
Grogert 1988, Seite 304:
In den siebziger Jahren ließen mehrere Betriebe einen Teil ihrer Schiffe verschrotten, so z. B. die Reederei Lahe ihre kleineren Schiffe
- “Wiesel” (erb. 1906, Länge 15,42 m, Breite 2,78m),
- “Danzig” (erb. 1919, Länge 18,72 m, Breite 3,32 m) und
- “Kehrwieder” (erb. 1927, Länge 16,0 m, Breite 3,24 m),
die 1979 verkauft worden sind. |


Zuletzt bearbeitet 29.03.2025