1902 Hildegard } 1911 Ludwig Friedrichs } 1918 Franz Bineck } 1923 Käthe Margarete
Binnenschifferforum: Hildegard |
Groggert 1988, Seite 136:
vom Stapel gelaufen. Groggert 1988, Seite 208/210: Die gleiche Werft hatte für die Reederei Jenge 1902 die 22,0 m lange, 4,32 m breite “Hildegard” und 1910 den 24 m langen, 4,36 m breiten Dampfer “Graf v. Zieten-Schwerin” gebaut. Alle drei Dampfer hatten vorn und achtern auffallend viele dicht beieinanderstehende Kajütfenster und fuhren ohne Sonnensegel. Während des Ersten Weltkriegs wurde die „Hildegard“ nach Wittenberge verkauft, und auch der „Graf v. Zieten-Schwerin“ verließ die Ruppiner Gewässer… |
„Hildegard“ 1909 und unten möglicherweise auch die „Hildegard“ 1911:
Beachte oben den großen Baum hinten. Die Perspektive ist im Grundsatz fast dieselbe. Oben fährt das Schiff den Kanal entlang und wir schauen in Fahrtrichtung. Und unten kommt es zurück, wir schauen nach hinten, entgegen der Fahrtrichtung, auf den großen Baum.
|
Zuletzt bearbeitet 10.03.2025