Menü Schließen

Deutschland (1894)

1894 Volapük IV } 1896 Volapük 4 } 1905 Geier } 1923 Walter } 1928 Lübzin } 1953 Deutschland

Schiffshistorie in der Datenbank von Uwe Giesler / www.ddr-binnenschifffahrt.de.

 

Groggert 1988, Seite 126/127:
Auch um den Zugang zu den vor dem „Strandschloß“ von der Gemeinde Tegel errichteten Landungsbrücken gab es treit, so daß Holtz schließlich aufgab und seinen Betrieb 1907 an die Spandauer Dampfschiffahrts-Gesellschaft verkaufte. Deren Schiffspark bestand nach der Wertaufstellungnder Reederei Ende 1906 aus folgenden Schiffen:

„Geier“

„Geier“ war 1894 in Geestemünde für die Reederei Fasbender & Mülleneisen in Köln-Deutz als „Volapük IV“ gebaut und gehörte nacheinander dem Kölner Schlächtermeister Gendebien (ab 1896) und der Mülheimer Dampfschiffahrt A.G. (ab 1899). Diese Reederei verkaufte den Dampfer „Geier“ und sein 1897 in Geestemünde für den Schiffseigner Gendebien gebautes Schwesterschiff „Habicht“ (ex „Volapük VI“) an die Spandauer Dampfschiffahrts-Gesellschaft Oberhavel und Tegeler See.Groggert 1988, Seite 133:
1914 umfasste der Schiffspark [der Spree-Havel Dampfschiffahtsgesellschaft „Stern“ unter anderem]:
22. D Geier (287 Personen)

Groggert 1988, Seite 164:
… Spree-Havel-Dampfschiffahrtsgesellschaft Stern …. 1924 waren betriebsfähig …. Einige Dampfer, die in dieser Liste nicht mehr aufgeführt sind wurden abgewrackt. Die Dampfer „Geier“, „Habicht“, „Neptun“ und „Prinz Eitel Friedrich“ (erb. 1889, Stettiner Oderwerke) gingen an einen Stettiner Unternehmer.

Groggert 1988, Seite 311:
Bei Kriegsende [1945] ….
Ein fremdes Reedereizeichen brachte die Rederei Schulze aus Stettin an die Jannowitzbrücke: Eine blau-weiß-blaue Manschette mit einem schwarzen S zu beiden Seiten des Schornsteins.

Drei Personendampfer, die Schulz außer dem Schleppdampfer „Stern“ auf der Oberspree einsetzte, waren frühere Stern-Dampfer und vor 1907 Dampfer der Spandauer Dampfschiffahrts-Gesellschaft Oberhavel und Tegeler See, nämlich „Lübzin“, „Pommern“ und „Marianne“, die vor dem Ersten Weltkrieg auf dem Tegeler See als „Geier“, „Habicht“ und „Neptun“ Fahrgäste aus Berlin befördert hatten.

 

 

Unklar ob es dieses Schiff ist?
Vielleicht im Übergang in Berlin kurz vor der Umbennennung von „Lübzin“ in “Deutschland”?

Die Rückseite enthält keine Angabe. Aber es sieht mir nach einem Foto von Woike in Berlin aus?

 

 

 

Zuletzt bearbeitet 10.01.2025