1876 Babelsberg – 1995 abgewrackt
Schiffshistorie in der Datenbank von Uwe Giesler / www.ddr-binnenschifffahrt.de. |
Groggert 1988, Seite 99: Auch im Westen Berlins entstanden um diese Zeit Villenkollonien, neue Eisenbahnverbindungen und im Zusammenhang damit auch Dampferlinien. 1871 gründeten die Architekten Ende und Böckmann die “Societät Neu Babelsberg”. Mit der Parzellierung des Geländes planten sie eine Dampferverbindung zwischen Klein-Glienicke und Neubabelsberg mit Anschluß an die Wannseebahn. Auf ihren Antrag teilte ihnen das Königliche Hof-Marschall-Amt am 22. Februar 1974 mit: 1876 lieferte die Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau den 20m langen, 3,80m breiten, für 120 Personen vermessenen Dampfer “Babelsberg” ab, der damals noch von der Havel aus über die Landenge an der Glienicker Lake auf den Griebnitzsee transportiert werden mußte. Die Inbetriebnahme der “Babelsberg” war der erste Schritt auf dem Wege zur späteren Einrichtung einer Personenschiffahrt des Kreises Teltow. Groggert 1988, Seite 110: Groggert 1988, Seiten 256/257, nach dem Zweiten Weltkrieg: Groggert 1988, Seite 312: |
Trost 1988, Seiten 11/12:
Als 1871 die Wannseebahn eröffnet und die Kolonie Neu-Babelsberg gegründet worden war, brachte die Architektenfirma Ende & Böckmann der Neu-Babelsberger Terraingesellschaft auf dem Landwege einen kleinen Dampfer auf den Griebnitzsee, der dort 1876 seine Fahrten aufnahm. Er war unter der Bau-Nr. 42 bei der Sächsichen Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt in Dresden-Neustadt erbaut worden und bekam den Namen BABELSBERG, war 21,80m lang, 4,14m breit, ging 0,85m tief und faßte 149 Personen. Die Zweifachexpansionsmaschine mit Auspuff leistete 35 PSi bei 10 atü Dampfdruck, der Einrohrkessel hatte 16m² Heizfläche. Diese kleine BABELSBERG hatte ein langes Leben, sie überdauerte ohne Schaden beide Kriege, wurde 1947 auf der Teltow-Werft umgebaut, kam dann ein Jahr später zur D.S.U. nach Berlin-Ost und wurde nach 80 Jahren Fahrtzeit 1956 stillgelegt. 1982 lag die BABELSBERG auf der Ilm in Bad Berka bei Weimar als Stations- und Wohnschiff für “Junge Naturforscher”. |