1896 Baurat Hobrecht } 1949 Panke } 1958 Heinrich Zille
Wikipedia: Heinrich Zille (Schiff, 1896) Schiffshistorie in der Datenbank von Uwe Giesler / www.ddr-binnenschifffahrt.de. |
Groggert 1988, Seite 115 Robert Zelle, Sohn eines Professors am Gymanisum zum Grauen Kloster, stand von 1892 bis 1898 an der Spitze der Berliner Stadtverwaltung. Wenn auch seine Tätigkeit nicht immer und in allen Fällen Zustimmung fand und gelegentlich von seinen Gegnern heftig kritisiert wurde, hielt ihm die Presse an seinem 67. Geburtstag am 19. September 1896 zugute, daß er dort, wo er aufgewachsen war, in der Michaelkirchstraße 16 in der Luisenstadt, auch als Oberbürgermeister blieb und den “Zug nach Westen” nicht mitmachte. Groggert 1988, Seite 255: Groggert 1988, Seite 257: Groggert 1988, Seite 290: Groggert 1988, Seite 311: |
Trost 1988, Seite 6 und 7: Viel versprach man sich von der Gewerbeausstellung in Treptow 1896 und gab zwei große Neubauten bei den Stettiner Oderwerken, der ehemaligen Werft von Möller & Holberg, in Auftrag. Sie wurden promt geliefert, unter der Bau-Nr. 447 der Doppelschraubendampfer OBERBÜRGERMEISTER ZELLE und unter der Bau-Nr. 448 das Schwesterschiff BAURAT HOBRECHT. Diese Dampfer waren 32,00 m lang, hatten eine Seitenhöhe von 2,45 m und einen Tiefgang von 1,13 m. Die beiden stehenden Zweifachexpansionsmaschinen mit Einspritzkondensatoren waren wieder etwas stärker gewählt und leisteten bei 220 U/m 2 x 75 PSi. Beide Dampfer waren für je 359 Personen vermessen. Leider entsprachen die Fahrgastzahlen zur Gewerbeausstellung nicht ganz den Erwartungen, denn die meisten Besucher wählten zur Anreise den Schienenweg nach Treptow. … Das Schwesterschiff BAURAT HOBRECHT überstand den 2. Weltkrieg ohne Schaden, fiel aber 1948 … an die D.S.U. in Berlin-Ost und fuhr bis 1956 weiter unter den Namen PANKE als Dampfer. Dann verlängerte man es auf der Werft Aken/Elbe um 6 m auf 38,10 m und baute zwei SKL-Dieselmotoren mit je 150 PSe Leistung ein. Für 425 Personen zugelassen, kam das Schiff als MS. HEINRICH ZILLE 1958 wieder in Fahrt und war auch im Jahre 1987 noch im Einsatz. |
Zuletzt bearbeitet 09.09.2024