1975 Brandenburger Tor – 31.12.1977 ausgebrannt } 1979 Berolina
← Entstanden aus: 1950 Gütermotorschiff “Ulbrüder 3” } “Cormoran II” Wikipedia: Berolina (Schiff, 1950) |
Groggert 1988, Seite 302: Bei diesem Schiff, das die Brüder Triebler allein herstellten und nach dreijähriger Bauzeit 1975 “Brandenburger Tor” nannten, handelte es sich im Grunde nicht um einen vollständigen Neubau. Der Schiffskörper stammte von einem 1950 von der Stülcken-Werft in Hamburg für die Küstenschiffart und die Schiffahrt auf dem Rhein gebauten Güter-Motorschiff, das unter der Flagge der Reederei Gebrüder Ulmann als “Ulbrüder 3” und “Cormoran II” auf der Strecke von Basel rheinabwärts und über See bis nach Oslo und Stockholm gefahren war, bevor es nach einer Haverie verkauft wurde. Die höher gelegenen Teile des seetüchtigen Schiffs sind abgebrochen und zerlegt worden. Auf die stabile Schale setzten die Gebrüder Triebler ihr Motorschiff “Brandenburger Tor”. Nach dem Kriege war es das zweite Schiff, das den Namen des Berliner Wahrzeichens führte. Die erste “Brandenburger Tor” der Reederei Alfred Becker verkehrte seit 1968 als “Wappen von Schleswig” im Liniendienst zwischen Schleswig und Schleimünde. Groggert 1988, Seite 306: |
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim Inventarnummer EVZ:2005/0767 | Modellbild: Ulmbrüder 3 |
Wikimedia |
Foto: Ulmbrueder 3 |
Brandenburger Tor |
Berolina |
23. Mai 2009 im Spandauer Havelkanal:
MS Berolina im Schlepp von MS Heidelberg |
Zuletzt bearbeitet 16.01.2025