Menü Schließen

Saga

1914 Cöpenick } 1919 Alfred } 1952 Havelland II } 1959 Werder } 2018 Saga

Seit 01.05.2024: Schön & Gut Schifffahrten vino felipe GmbH: Salonschiff MS Saga

Schiffshistorie in der Datenbank von Uwe Giesler / www.ddr-binnenschifffahrt.de.

 

Groggert 1988, Seite 184:
1931: Mitglied im Verein gewerblicher Motorbootsbesitzer Berlin und Umgebung:
Nummer 21: Wilhelm Kläne, Alt-Buchhorst bei Grünheide (Mark).

  • Willi (275 Personen) [Hier mit „i“ geschrieben.]
  • Röschen (140 Personen)
  • Gertrud (140 Personen)
  • Alfred (87 Personen)

Zu den ältesten Unternehmen der Personenschiffahrt auf der Löcknitz gehörte die Reederei Wilhelm Kläne. „Willi“ und „Gertrud“ fuhren zumeist von Haltestellen an der Spree ab, während „Röschen“ in Fahrgemeinschaft mit „Bruno“ der Reederei Hartwig vom Halleschen Tor aus eingesetzt wurde. „Alfred“ pendelte vor dem Kriege zwischen Erkner, Woltersdorf und Grünheide/Alt Buchhorst.

Groggert 1988, Seite 210:
1935: Mitglied im Reeder-Verband der Personenschiffahrt zwischen Elbe und Oder:
Wilhelm Kläne, Alt-Buchhorst bei Grünheide und Berlin SW 11, Gitschiner Straße (U-Bahn Hallesches Tor)

  • Willy (275 Personen) [Hier mit „y“ geschrieben.]
  • Röschen (150 Personen)
  • Gertrud (135 Personen)
  • Alfred (130 Personen)

Die 1910 gegründete Reederei Kläne gehörte zu den ältesten Betrieben im Bereich des Löcknitztals. Sie fuhr in Gemeinschaft mit den Reedereien Hartwig und F. Müller & Söhne vom Halleschen Tor auf der Oberspree, von der Jannowitzbrücke als Mitglied der Fahrgemeinschaft Reedereien Oberspree und von Erkner in der Löcknitz-Fahrgemeinschaft bis nach Möllenhorst.

Groggert 1988, Seite 320:
1970 waren noch vorhanden … das kleine Motorschiff „Alfred“ übernahm 1959 der Rat der Stadt Zehdenick, der es 1962 an die Weiße Flotte Potsdam abgab, die es in „Werder“ umtaufte.

 

 

 

 

„Havelland II“, Schiffskennung „P-564“.
Postalisch gelaufen vermutlich 21.08.1959. Frankiert mit DDR/1959 Michelnummer 704. Zusatzstempel „10 Jahre DDR“.

 

 

„Havelland II“, Schiffskennung „P-564“.
AK, 1959 ca., postalisch gelaufen 13.10.1959. Frankiert mit DDR/1959 Michelnummer 723, 10 Jahre DDR, FDGB-Erholungsheim „Fritz Heckert“ in Gernrode.

 

 

 

 

Die könnte die „Havelland II“ sein“? AK Aufnahmejahr unbekannt, 1961 ca., unklar ob postlisch gelaufen (Stempel fehlt), aber Text datiert auf 26.08.1961 mit Marke DDR/1961, Michelnummer 817, Hochseefischerei, 10 Pfennig Fischtrawler.
Laut Groggert (s.o.) ging das Schiff erst 1962 an die Weiße Flotte Potsdam.
Vergrößert:

 

 

 

 

 

 

 

„Werder„, AK 1967 ca., postalisch gelaufen 01.08.1967. Frankiert mit DDR / 1961 , Michelnummer 846, Walter Ulbricht.

 

 

 

24.11.2015

Yachthafen Ringel

 

 

 

 

30.12.2024
(Rückblick zu
24.05.2018)
Reederei Böttcher
auf facebook
Lange her.
Die MS Saga ist auch 2025 für Sie auf den Gewässern Berlin und Brandenburg unterwegs.

24.05.2018
Heut zu später Stund‘
wir heißen das Fahrgastschiff MS Werder herzlich Willkommen in unserer Flotte.
Ab dem 01.07.2018 ist die MS Werder unter unserer Flagge auf den Gewässern von Berlin bis Werder/Havel unterwegs und kann für Familienfeiern, Geburtstage, Hochzeiten und Firmenfeiern gechartert werden.

 

 

Mit freundlicher Hergabe von Herrn Felix Obst, Schön & Gut Schifffahrten, Vino felipe GmbH:

www.schoenundgut-schifffahrten.de

 

 

 

 

 

Zuletzt bearbeitet 02.06.2025