Menü Schließen

Porta Westfalica

Porta Westfalica

← Gross Magdeburg ?

Feenlob 2 } Erna } Bär von Berlin ?

 

Zur Geschichte der GROSS-MAGDEBURG:

Vielen Dank an Herrn Ian Wyld, für die nachfolgenden Links.
Sein Urgroßvater, Gustav Stahlberg, war der frühere Schiffseigner der GROß-MAGBEDURG.

Zeitungsartikel über Gustav Stahlberg von 1939 (?)

„… Lang ist die Liste der Dampfer, die im Laufe der Jahre zu seiner Flotte gehörten. Nach dem „Erich“ und „Fritz“ , nach „Frieda“und „Martha“ kam der „Präsident“, der „Minister“, dann „Gustav Adoplh“, „Rudolph“, „Nixe“ und „Patriot“ setzten die Reihe fort. Später folgten „Groß Magdeburg“, „Sachsen-Anhalt“, „Freiherr vom Stein“, „Pionier“ [ab März 1935] und die beiden Dampfer „Grünwalde“ und „Tangermünde“.

Bilder der Groß-Magdeburg: 1234 – oder hier und hier.
Aufnahmedatum unbekannt (?), lediglich Zuordnung (?) dort: 1928

 

09.04.1965

Mindener Tagblatt

Archiv (Auszug)

In einer Woche: „Leinen Los!“
Weiße Flotte lichtet die Anker

Echte Personenschiffe
Die Personenschiffahrt aber blieb mit wenigen Unterbrechungen bestehen. Nach dem Ersten Weltkrieg war es Kapitän von Holt, der sich hier mit einem Seitenraddampfer niederließ. Ältere Mindener Bürger erinnern sich an den Namen Theo Burgdorf mit seiner schmucken „Porta Westfalica“ und kleineren Schiffen, die nur dem Personenverkehr dienten, an ………. die mit ………. die Mindener und ihre Gäste auf die Weser brachten.

 

Zur Geschichte der PORTA WESTFALICA:
2013 Franzmeyer, Mindener Schifffahrt, Seite 43:

Im Mindener Raum war das bekannteste der heimischen Ausflugsschiffe vor dem Zweiten Weltkrieg wohl die „Porta Westfalica“ des Eigners „Theo Burgdorf“.

Unter Verweis auf einen Zeitungsartikel von Robert Kauffeld in „Porta extra“ des Mindener Tageblatt, Ausgabe Mai 2007.

 

 

  • Das Schiff hatte anfänglich wohl einen hohen „Schornstein“, dieser wurde später offenbar verkürzt.
  • Es existieren AKs mit der „Porta Westfalica“ bis in die sechziger Jahre hinein. Das Schiff schein aber in die Motive hineinkopiert zu sein oder aber die Karten haben zwar einen Poststempel, geben nicht das Aufnahmedatum an. Von daher ist aus diesen Karten nicht ersichtlich, ob sich das Schiff wirklich so lange im Raum Minden befunden hat, oder aber das Schiff lediglich sehr lange als Schiffssymbol-Motivbestandteil verwendet wurde. Eine alte Aufnahme von dem Schiff also einfach nur sehr lange wiederaufgelegt und/oder weiterverwendet wurde.
  • Wurde aus der „Porta Westfalica“ später die „Feenlob 2“ und/oder „Erna“, so darf sie sich vermutlich allerspätestens ab dem 20.06.1933 (Bild) nicht mehr im Raum Minden befunden haben.

 

 

Hoher Schornstein:

 

„Porta Westfalica“, AK Aufnahmedatum unbekannt, ich schätze um 1929.  Hoher „Schornstein“.

 

 

AK unbekanntes Aufnahmedatum, postalisch gelaufen 10.07.1930. Hoher „Schornstein“.

 

AK unbekanntes Aufnahmedatum  
Postalisch gelaufen 07.08.1932. „Hoher Schornstein“.

Postalisch gelaufen 25.03.1934. „Hoher Schornstein“.

 

 

AK Aufnahmejahr unbekannt, postalisch gelaufen 14.08.1934.
Hoher „Schornstein“Auch gesehen mit Poststempel:

 

AK Aufnahmejahr unbekannt, postalisch gelaufen 08.07.1935
„Porta Westfalica“ mit hohem Schornstein am „Hotel Großer Kurfürst, Besiter Richard Brüning“ am JakobsbergVergrößerung:

 

 

 

 

KURZER SCHORNSTEIN, vermutlich ab 1929

 

Fotos, handschriftliche Notiz 1932 (Schrift sieht zeitgemäß aus). Demnach war das Schiff 1932 wohl noch im Raum Minden.
Kurzer „Schornstein“

 

 

AK Aufnahmejahr unbekannt, postalisch gelaufen 30.07.1935.
Kurzer „Schornstein“.

 

 

AK unbekanntes Aufnahmedatum, postalisch gelaufen 16.08.1941.
Kurzer „Schornstein“.
Auch gesehen mit Poststempel

 

 

AK unbekanntes Aufnahmedatum.
Postalisch gelaufen 07.11.1957, frankiert mit Deutsche Bundespost, Michelnummer 274, Erstausgabe 04.10.1957 mit Gültigkeit bis 31.12.1959. Das Motiv zeigt die Porta Westfalica bei:

Vlotho an der Weser – Weserbrücke mit Amtshausberg und Burg Vlotho.

Die Karte schätze ich ein als Nachkriegsauflage. Aber ist es auch ein neues Motiv oder die Wiederauflage einer früheren Auflage?
Zur Weserbrücke auf Wikipedia:

Mit dem Bau einer Brücke für Straßenverkehr wurde am 24. März 1927 begonnen. Die Betonbogenbrücke mit aufgeständerter Fahrbahn wurde am 28. März 1928 dem Verkehr übergeben. … Am 3. April 1945 wurde die Brücke von Pionieren der deutschen Wehrmacht gesprengt. Die Reparatur dauerte etwa ein Jahr und wurde am 30. März 1951 abgeschlossen. …

Zur Burg Vlotho auf Wikipedia:

Die oberirdischen Bereiche wurden im Zuge der Ausgrabungen in den Jahren 1936 bis 1939 weitgehend rekonstruiert.

Ob das Motiv die Ruine davor oder danach zeigt, kann ich mittels Ortskenntnis nicht beurteilen.

Nochmals: Wurde aus der „Porta Westfalica“ später die „Feenlob 2“ und/oder „Erna“, so darf sie sich vermutlich allerspätestens ab dem 20.06.1933 (Bild) nicht mehr im Raum Minden befunden haben.

Von wann stammt also dieses Postkartenmotiv?

 

 

 

 

Zuletzt bearbeitet 02.10.2025