Menü Schließen

Meteor

1927 Wolfgang } 1961 Schlesien } 1970 Meteor1984 verschrottet

Wikipedia: Meteor (Schiff, 1927)

Schiffshistorie in der Datenbank von Uwe Giesler / www.ddr-binnenschifffahrt.de.

 

Groggert 1988, Seite 191:
Kurt Hinze, Erkner, Königstraße 27, erwarb 1930 das 1927 von Ertel, Woltersdorf, gebaute Motorschiff “Wolfgang” von Hermann Zimmermann, Woltersdorf. Das Schiff, ein viertes Schwesterschiff der drei Motorschiffe der Reederei Hartwig, trug den Namen von Zimmermanns Enkel. “Wolfgang” ist zweimal umgebaut worden und erhielt nach dem Kriege, als die Reederei Hinze zum Halleschen Tor übergesiedelt war, den Namen “Schlesien”. Zuletzt hieß das Schiff bei der Stern und Kreisschiffahrt “Meteor”.

Groggert 1988, Seiten 276:
Die Reederei Kurt Hinze, die am 15. Mai 1953 mit ihrem Motorschiff “Wolfgang” und der Motorschutte “Havel” durch die obere Schleuse auf den Landwehrkanal und damit in den westlichen Teil der Stadt gekommen war,…

Groggert 1988, Seite 288:
Aus dem 1927 bei Ertel in Woltersdorf gebauten Motorschiff “Wolfgang” entstand 1961 durch Umbau das 28,28 m lange, 5,12 m breite Motorschiff “Schlesien”. Der Name sollte an die Heimat der Mutter des Eigentümers erinnern. Wolfgang hieß der Engel des ersten Eigentümers Zimmermann, der das Motorschiff an Hinze verkauft hatte. 1970 kam die “Schlesien” in den Besitz der Stern und Kreisschiffahrt, die sie in “Meteor” umtaufte und im Linienverkehr auf der Unterhavel einsetzte. 1978 wurde sie aus dem Betrieb genommen und 1984 in Zehlendorf verschrottet.

Groggert 1979, Seite 87:
Aber zurück nach Berlin! Außer den Fahrgastschiffen der goldenen zwanziger Jahre, die wir auf den vorgenannten Seiten kennengelernt haben, wären noch besonders erwähnenswert: die “Meteor” der “Stern- und Kreisschiffahrt”, vorher lange bereedert von Kurt Hinze unter dem Namen “Schlesien”. Dieses Schiff entstand 1927 auf der Werft von Otto Ertel in Kalkberge als “Wolfgang”. Nach Verlängerung und Verbreiterung durch die Werft Wiese in Spandau im Jahr 1961 erhielt die heutige “Meteor” folgende Maße: Länge 28,28 m, Breite 5,47 m, Fassungsvermögen 300 Personen. Zum Antrieb dient ein 125 PS Deutz-Diesel.

Groggert 1979, Seite 106:
MS. “Meteor” ging im Juli 1971 in den Besitz der “Stern- und Kreisschiffahrt” über. Unter seinem früheren Besitzer, der das Schiff 1961 bei der Wiese-Werft verlängern und verbreitern ließ, hieß es “Schlesien”. Gebaut wurde die 240 Personen fassende “Meteor” 1927 bei der Werft Otto Ertel in Rüdersdorf/Kalkberge unter dem Namen “Wolfgang”.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zuletzt bearbeitet 21.12.2024