1877 Verein } 1904 Roland
Schiffshistorie in der Datenbank von Uwe Giesler / www.ddr-binnenschifffahrt.de. |
Groggert 1988, Seite 140:
1904 hatte die Reederei Tismer den 1877 von Georg Howaldt, Kiel erbauten, 20,5 m langen, 4,5 m breiten Dampfer “Verein” von der Neuen Dampfer-Compagnie Kiel erworben. Er fuhr unter dem Namen “Roland” zum Restaurant Kyffhäuser in Niederschönweide und war noch nach dem Zweiten Weltkrieg mit braunem Anstrich als Schlepper für den Schiffseigner Unger in Ostberlin im Einsatz.
Groggert 1988, Seite 231:
Um diese Zeit [Ende der Dreißiger Jahre] sind noch mehrere Dampfer verschiedener Reedereien auf Dieselantrieb umgestellt worden …. aber nur wenige Schiffe fuhren mit Gas-Generatoren wie vorübergehend auch „Friedrich der Große“ der Reederei Bauer.
Die gestiegenen Anforderungen an den Komfort und an die Ausstattung der Schiffe führten seit Mitte der dreißiger Jahre zu einer stärkeren Spezialisierung bei den ursprünglich als Mehrzweckschiffe konzipierten Schlepp- und Personendampfern. Viele Dampfer, die bisher im Sommer mit einem abnehmbaren Sonnensegel als Fahrgastschiff fuhren, erhielten einen festen, hölzernen Decksalon, der sich am Ende der Saison nicht oder doch wenigstens nicht so leicht abnehmen ließ wie ein Stangengerüst über dem Achterschiff und hölzerne Sitzbänke, so dass das Schleppen im Winter nicht mehr wie bisher möglich war. Einige Dampferbesitzer, die ihre Schiffe nicht umbauen lassen wollten, stellten sich auf die ganzjährige Schleppschiffahrt um. Zu den Schiffen, die zu Schleppdampfern wurden, gehörten die große “Sanssouci”, die “Gretchen” (ex “Heimdal”), die als äußeres Zeichen ihrer ausschließlichen Zweckbestimmung einen schwarzen Anstrich erhielten, der Dampfer “Roland” (ex “Verein II”) und das Motorschiff “Friedrich der Große”.
|
Zuletzt bearbeitet 23.12.2024