Menü Schließen

Venus (1903)

1903 Lieschen } 1957 Venus  

Wikipedia: Venus (Schiff, 1903)

 

Groggert 1988, Seite 290:
1957 wurde aus dem 1903 von den Stettiner Oderwerken gebauten Schleppdampfer „Lieschen“ das Fahrgastmotorschiff „Venus“ der Reederei Ernst Schulz (Länge 18,98 m, Breite 4,25 m).

Von den Stettiner Oderwerken stammte auch der 15,50 m lange, 3,60 m breite Schleppdampfer „Arcona“ (ex „August“), den die Werft 1895 an die Firma Kelling in Woltersdorf abgeliefert hatte. Die Wiese-Werft in Spandau baute ihn 1961 zum Fahrgastmotorschiff „Venus II“ um. 1966 übernahm die Reederei Völker das Schiff und gab ihm den Namen „Falke“. Dieses erste Motorschiff „Falke“ der Reederei Völker (ex „Venus II“, ex Dampfer „Arcona“, ex „August“) kaufte 1977 ein Schiffsliebhaber aus Marschacht an der Elbe und benutzte es zu privaten Vergnügungsfahrten.

Groggert 1988, Seite 298/300:
Dem Reederverband gehörten 1968 an: ….
Reederei K. Völker, Berlin 20 (Spandau), Bismarckstraße 9

  • MS Tourist – 91 Personen
  • MS Venus – 141 Personen
  • MS Cookie – 285 Personen

Abfahrtstelle: Spandau, Hafenplatz

Groggert 1988, Seiten 308/310:
1987 waren folgende Schiffe im Einsatz:
Gerhard Becker*

  • Venus (ex Lieschen)
    1903, Stettiner Oderwerke
    Länge 21,10 Meter – Breite 4,20 Meter – Personen 120

 

* Über Gerhard Becker

09.11.2002

Frankfurter Rundschau

Kapitän Becker auf tiefer See

Seit 50 Jahren schippert Gerhard Becker über Binnengewässer. Seine Schiffe durchkreuzten ganz Deutschland, den Osten und den Westen. Und in den Geschichten des Schiff-Führers spielt die geteilte Stadt Berlin die Hauptrolle. – LESEN

 

 

 

 

 

 

 

1961 – 1966: Fahrplanheft Personenschiffahrt Ernst Schulz & Sohn für MS Venus und MS Venus II,
welche die Reederei in der Fahrplanwerbung als „Venusklasse“ bezeichnete:

 

 

 

1968 ca.: Fahrplanheft Reederei Völker für MS Tourist, MS Cookie und MS Venus

 

 

 

 

 

 

 

 

Zuletzt bearbeitet 15.02.2025