Groggert 1988, Seiten 158/159:
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs nahmen die Beförderungszahlen der Fahrgastschiffahrt sogleich erheblich ab ……
Trotz alledem kam die Personenschiffahrt nicht vollständig zum Erliegen, und in Berlin veranstalteten Wohltätigkeitsvereine Dsmpferfahrten für Kinder. ….
Natürlich sind auch Vergnügungsfahrten für Verwundete und genesene Soldaten veranstaltet worden, an denen auch die Ziegel-Transport A.G. mit ihrem durch einen Elektronmotor angetriebenen großen Personenschiff und Hausboot „Sommernachtstraum“ beteiligte.
|
29. September 1998
Magisterarbeit
INSTITUT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN
NEUERE GESCHICHTE TU BERLIN
Die Ziegelindustrie in Brandenburg im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Auswirkungen ländlicher Industrialisierung am Beispiel der Ziegeleiregion um Zehdenick
von: Herrn Dipl.-Ing. Carsten Benke M.A.
Verteidigt am 29. September 1998 bei Prof. Dr. Heinz Reif, Technische Universität Berlin
Mit der Note „sehr gut“
http://www.carstenbenke.de/resources/Carsten+Benke+Die+Ziegelindustrie+in+Brandenburg.pdf |
“Um 1905 wurde als Konkurrenz der Kleinschifffahrt die Ziegel-Transport-Gesellschaft m.b.H. (später Ziegeltransport Aktiengesellschaft) gegründet.
Dieser Großbetrieb organisierte die Beförderung von Ziegeln nach Berlin und betrieb zur Abwicklung des Ziegelumschlages in Berlin Entladestationen mit elektrischen Hebekränen und Lagerplätzen (u.a. am Humboldthafen, am Nordhafen, am Urban und an der Schöneberger Straße).
Die Initiatoren der Gesellschaft waren ausnahmslos Ziegeleibesitzer der Zehdenicker Region, und auch die Kunden waren vor allem Zehdenicker Betriebe.”
|
„Sommernachtstraum“, AK, Aufnahmejahr unbekannt, postalisch gelaufen am 15.08.1908.
Demnach wurde das „Hausboot“ bereits vor dem Ersten Weltkrieg für Vergnügungsfahrten genutzt.

|

„Sommernachtstraum“, AK, Aufnahmejahr unbekannt, postalisch gelaufen am 26.12.1915.
Das „Hausboot“ führt die Rotkreuz-Flagge. |
Zuletzt bearbeitet 31.03.2025