1910 Weichsel } 1971 Neuruppin } 1992 Weichsel
Schiffshistorie in der Datenbank von Uwe Giesler / www.ddr-binnenschifffahrt.de. |
Groggert 1988, Seiten 180/185: Dem „Verein gewerblicher Motorbootsbesitzer Berlin und Umgebung“ gehörten 1931 folgende Betriebe an: 25 – Julius Kutzker, Alt-Buchhorst bei Grünheide Die 1926 erbaute „Elbe“ der Reederei Kutzker war bereits das zweite Schiff, das diesen Namen führte. Eine 1925 in Woltersdorf gebaute „Elbe“ war 1926 nach Oderberg verkauft worden und hieß dort „Möwe“. 1927 wurde daraus „Stadt Crossen“, und 1931 erwarb die Gemeinde Bad Saarow am Scharmützelsee das Boot und nannte es Löschebrand“. Groggert 1988, Seiten 204/212: Die Reederei Kutzker fuhr mit den Schwesterschiffen „Elbe“ und „Rhein“ von der Lohmühlenbrücke an der Einmündung des Neuköllner Schiffahrtskanals in den Landwehrkanal nach Zielen an Oberspree und Dahme, während die „Weichsel“ im Rahmen der Löcknitz-Fahrgemeinschaft eingesetzt wurde. Groggert 1988, Seiten 319/321: |
„Weichsel“ im Löcknitz-Kanal, Grünheide OT Fangschleuse. Schiffskennung „P-511“. AK Aufnahmejahr unbekannt, 1970 ca., postalisch gelaufen, frankiert mit DDR / 1961, Michelnummer 846, Walter Ulbricht. ![]() |
Zuletzt bearbeitet 18.03.2025