Menü Schließen

Steglitz (1905)

1905 Steglitz } 1953 Stubnitz  

Vorpommersche Schifffahrtsgesellschaft, unsere Flotte: Stubnitz

Binnenschifferforum: Stubnitz

Schiffshistorie in der Datenbank von Uwe Giesler / www.ddr-binnenschifffahrt.de.

 

Groggert 1988, Seiten 149/150:
… Diese Pläne machten eine beträchtliche Erweiterung des Schiffsparks notwendig. Die Telwowkanal-Bauverwaltung kaufte zunächst …. Gleichzeitig begann der Bau einer Serie größerer Doppelschraubendampfer, deren ersten, die

die Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau A.G. 1905 ablieferte. Die in den Jahren 1905 und 1906 folgenden Dampfer

stellten die Stettiner Oderwerke her. Sie entsprachen im Typ den ein Jahr früher von der gleichen Werft gebauten Stern-Dampfern der  Bismarck-Klasse, waren aber etwas kleiner. 

Groggert 1988, Seiten 204/218:
1935 gehörten dem „Reeder-Verband der Personenschiffahrt zwischen Elbe und Oder“ folgende in Berlin und seiner Umgebung ansässige Betriebe und Schiffseigner an:
Stern und Kreisschiffahrt der Teltowkanal-Aktiengesellschaft
Berlin W 35, Viktoriastraße 15 [mit u.a.]

  • D – Wannsee – 300 Personen
  • D – Steglitz – 300 Personen
  • D – Mariendorf – 280 Personen
  • D – Lankwitz – 280 Personen

 

Trost 1988, Seite 13:
Die Stettiner Oderwerke lieferten 1904 den Doppelschraubendampfer STEGLITZ unter Bau-Nr. 550, 28,52 m lang, 5,20 m breit, mit 1,35 m Tiefgang bei 273 Personen Fassungsvermögen. Dei beiden Zweifachexpansionsmaschinen mit Einspritzkondensation leisteten 2 x 60 PSi bei 12 atü Dampfdruck. Dampfer STEGLITZ ging im 2. Weltkrieg verloren.

1906 lieferten die Stettiner Oderwerke nochmals 2 Doppelschraubendampfer LANKWITZ, Bau-Nr. 567 und MARIENDORF, Nr. 568; sie hatten eine Länge von 27,24 m, eine Breite von 5,20 m und einen Tiefgang von 1,35 m. …

Trost, 1988, Seite 43:
Nach dem zweiten Weltkrieg:
Als Reparationen gingen 1945 auf die große Reise in die UDSSR …. . Im Schleppeinsatz oder als beschlagnahme Schiffe durch die Wehrmacht gingen WANNSEE, STEGLITZ ….. verloren.

 

Name Bau-Nr. / Baujahr Werft Länge Meter Breite Meter Tiefgang Meter Personenanzahl
Dampfer Steglitz 550 / 1904 Stettiner Oderwerke 28,52 5,20 1,35 273
Dampfer Lankwitz 567 / 1906 Stettiner Owerderke 27,24 5,20 1,35 234
Dampfer Mariendorf 568 / 1906 Stettiner Oderwerke 27,24 5,20 1,35 265

 

16.12.2024 Vorpommersche Schifffahrtsgesellschaft GmbH in 17390 Murchin:
Die MS STUBNITZ wurde 1904 auf der Oder Werft in Stettin als Dampfschiff unter dem Namen Steglitz für die Teltow Kanal Dampfschifffahrtsgesellschaft gebaut. In deren Dienst stand das Schiff bis zum Ende des zweiten Weltkrieges.  Anschließend kam die Steglitz zur deutschen Schiffsunion (DSU). 1948 tauschte man die Dampfmaschine gegen zwei 80 PS Dieselmotoren aus.  1957, mit der Gründung des VEB Weiße Flotte Stralsund, ging das Schiff in deren Besitz über und erhielt ihren heutigen Namen MS STUBNITZ. Sie befuhr vorwiegend die Linie Stralsund Hiddensee. Bis zum Verkauf 1996 an die Sund- und Bodden Reederei hielt die VEB Weiße Flotte Stralsund die MS STUBNITZ in Kloster auf Hiddensee als Reserveschiff vor. 1998 erfolgte der Umbau auf die heutige Version. Das Oberdeck wurde begehbar und der Fahrgastraum mit einzelnen Tischen und Stühlen ausgestattet. 2021 ging das Schiff mit der Übernahme der See und Boddenreederei in den Besitz der Vorpommerschen Schifffahrtsgesellschaft über. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zuletzt bearbeitet 04.04.2025