1871 Alsen } 1912 Vlasta } 1969 JISKRA (Stern) } existierte 1982 in Brandys/Elbe noch als Hausboot
Verbleib unbekannt |
Trost 1988, Seite 3: Sie waren 22,00 m lang, 4,00 m breit und hatten eine Verdrängung von 30 t. Als Antrieb diente eine Zweifachexpansionsmaschine in Winkelbauart mit Auspuff, Leistung 80 PSi bei 150 U/m; der Einflammrohrkessel wurde mit eindem Dampfdruck von 7 atü betrieben. AUGUSTA faste 120 Personen, BORUSSIA und VULCAN je 140. ….. Die SADOWA wurde 1870 wieder vom Stettiner „Vulcan“ geliefert und trug die Bau-Nr. 60; ihre Winkelmaschine leistete 90 PSi bei 150 U/m und 7 atü Dampfdruck. Nach einem wechselvollen Schicksal wurde dieser Dampfer 1960 sogar noch motorisiert; auch darüber später. Unter Bau-Nr. 61 kam von der gleichen Werft die kleinere ALSEN 1871, sie war 14,80 m lang, 3,07 m breit und ging 0,75 m tief; bei 16 t Verdrängung faßte sie 60 Personen. Als Antrieb dienten zwei Einzylinder-Volldruckmaschinen mit Auspuff, Leistung 2 x 15 PSi bei 6,5 atü Dampfdruck. Die ALSEN wurde 1912 an die Prager Moldau- und Elbe-Dampfschiffahrt verkauft und fuhr dort als VLASTA, hieß ab 1969 JISKRA (Stern) und existierte 1982 in Brandys/Elbe noch als Hausboot, ein Hinweis für die gute Qualitätsarbeit der Werft. Als letzte Neubauten lieferte der „Vulcan“ 1876 die KRONPRINZESSIN VICTORIA (Nr. 76) und KRONPRINZ FRIEDRICH WILHELM (Nr. 75) wieder mit gleichen Abmessungen und gleicher Maschine wie die SADOWA, vermessen für 160 Personen bei einer Verdrängung von 35 t. Trost 1988, Seite 15: Trost 1988, Seite 16: |
Anders Groggert:
Groggert 1988, Seiten 119/120: Zu dieser Zeit hatte die Berliner Krahngesellschaft ihre Personenschiffahrt auf der Unterhavel aufgegeben. Die SpHDG Stern konnte, nachdem diese Konkurrenz weggefallen war, ihre zeitweilig unbeschäftigten Schiffe wieder in Fahrt bringen. Von ihren kleineren Schiffen hatte die SpHDG Stern 1899 außer der „Electra“ die beiden Dampfer „Berlin“ und „Sprea“ verkauft. 1900 erwarb sie dafür die nur etwa 60 Personen fassenden Dampfboote „Alsen“ und „Else“. |
Zuletzt bearbeitet 12.05.2025