Menü Schließen

Adlershof

1907 Adlershof

Im September 1944 als Verkehrsboot zur 4. U-Flotte nach Stettin

 

Groggert 1988, Seite 150/151:
Kreis Teltow: …
Außer den Dampfern „Lankwitz“ und „Mariendorf“ sind 1906 noch die neuen Motorboote „Britz“, „Treptow“ und „Rudow“ eingestellt worden.  Die Benzinmotoren mit offenem Deck und kleiner Kajüte ähnelten den Booten der SpHDG Stern auf der Löcknitz. Das Neubauprogramm fand einen vorläufigen Abschluß mit der Rückkehr zur zweilzylindrigen Verbundmaschine. Die 1907 wiederum in Dresden-Uebigau gebauten Dampfer „Adlershof“ und „Alt-Gleinicke“ enstprachen im Typ und in den Abmessungen den drei von der Terraingesellschaft Ende & Böckmann übernommenen Dampfbooten. Der Kreis Teltow war zum zweitgrößten Personenschiffahrtsunternehmen im Berliner Raum geworden und besaß 1907 folgende Schiffe:
….

D – Adlershof – Dresdner Maschinenfabrik – Länge 20,0 m – Breite 4,00 m – PS 35 – Personen 120
… 

Groggert 1988, Seiten 204/218:
1935 gehörten dem „Reeder-Verband der Personenschiffahrt zwischen Elbe und Oder“ folgende in Berlin und seiner Umgebung ansässige Betriebe und Schiffseigner an:
….
Stern und Kreisschiffahrt der Teltowkanal-Aktiengesellschaft:


D Adlershof – 140 Personen

Groggert 1988, Seite 248:
Kriegsjahre: Die kleinen Kreisdampfer „Adlershof“ und „Alt-Glienicke“ kamen noch im September 1944 als Verkehrsboote zur 4. U-Flotte nach Stettin.

 

 

 

„Adlershof“, AK gelaufen 12.08.1933:

 

Vergrößerung, das Schiff wurde hier anscheinend in das Motiv eingefügt, aber: sein Schiffsname ist ausgwiesen: 

 

 

 

Zuletzt bearbeitet 04.10.2025